fruehlingserwachen.org
  • Über uns
  • Team
  • Mitmachen
  • Lokalgruppen
  • Formate
  • Neuigkeiten
    • Blog
    • Pressespiegel
  • Termine
  • Shop
  • Kontakt
8. Februar 2022

„Systeme, Elemente und Irritation: So läuft eine Politikfeldaufstellung“

„Systeme, Elemente und Irritation: So läuft eine Politikfeldaufstellung“
8. Februar 2022
Gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V. sind wir mit einer Politikfeldaufstellung – einem Workshop, bei dem die Teilnehmer:innen aktiv gefragt sind, mitzudenken und mitzuspüren – ins neue Jahr gestartet. Die zweiteilige Veranstaltungsreihe fand im Januar statt und sollte unserem Verein Methoden vermitteln, damit 2022 wieder viele Frühstücksbusse durchs Land rollen. Leo, Vorstandmitglied von Frühlingserwachen, berichtet von seinen Erfahrungen während des Online-Workshops.

Zunächst, worum geht es überhaupt? Mehr Demokratie e.V. hat eine Methode entwickelt, die Vereine dabei unterstützt, Zusammenhänge und Dynamiken in ihrem Handlungsfeld zu erkennen, die zuvor unsichtbar waren. Einfach gesagt hilft das, besser zu verstehen, was eigentlich wirklich los ist. Diese Methode nennt sich Politikfeldaufstellung. Eine Politikfeldaufstellung erinnert ein bisschen an ein Improvisationstheater. Es gibt Menschen auf einer Bühne, die sog. Repräsentant: innen, und ein Publikum. Anders als bei einem Schauspielbesuch, geht es jedoch nicht darum, das Publikum zu unterhalten, sondern ihm neue Erkenntnisse für die politische Arbeit zu ermöglichen.

Erfahrungsbericht unseres Mitglieds Leo

„Zuvor hatte ich von einer Politikfeldaufstellung noch nichts gehört und war sehr gespannt darauf, was mich erwartet. Ohne weitere Vorbereitung würde ich ein neues Format kennenlernen. Laptop auf, Zoom Link öffnen, Hallo sagen. Überrascht sein, wie viele Menschen wir sind. Nicht nur Mitglieder von Frühlingserwachen, sondern insgesamt vielleicht 12 Teilnehmer:innen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen.

Es geht los. Nach einer netten Einführungsrunde startet die Erklärung. Wobei „Erklärung“ implizieren würde, dass danach das meiste verständlich ist. Für mich war nicht viel klar. Verschiedene Begriffe schwirrten durch den Raum: Systeme, Elemente, Beobachter:innen und Irritation. Wobei vor allem letztere gewollt zu sein schien. Mal sehen. Danach ging es direkt los mit einem Sprung ins kalte Wasser. In der nächsten Stunde sah ich verschiedenfarbige Formen, die sich innerhalb eines Rechtecks anordneten. Jede Form wurde durch einen Menschen repräsentiert und stellte ein Element aus dem System Frühlingserwachen dar. Es interagierten also die Demokratie mit neuen und alten Vereinsmitgliedern, die wiederum Verbindungen zum Verein, zu den Formaten und zur Stadtverwaltung hatten. Die Crux war, dass die Menschen hinter den Formen nicht wussten, welche der Elemente sie repräsentierten. Unklar also für alle Beteiligten, wer hier mit wem zu welchem Zweck interagierte. Und ich sollte das Ganze und mich selbst beobachten. Aha. Das löste bei mir tatsächlich Irritation aus. Worauf sollte ich eigentlich genau achten? Welche Informationen durfte/sollte ich einbeziehen? Hatte ich die Aufgabe überhaupt verstanden?
So kann eine Politikfeldaufstellung aussehen.
Wir sammelten im Anschluss Konstellationen aus Formen, Aussagen (gespielt von nicht-FE-Mitgliedern) und daraus resultierenden Irritierungen bei FE-Mitgliedern. Diese Aufstellungen gaben dann wiederum Anstoß zu Interpretationen, die auf unsere tatsächliche Vereinsarbeit übertragen werden konnten. In einer anschließenden zweiten Zoom-Runde gab es die Möglichkeit, diese Interpretationen in konkrete Handlungsmöglichkeiten zu überführen.

Mein Fazit ist, dass für mich die Politikfeldaufstellung eine neue und bereichernde Erfahrung war. Das Konzept hinter dem Workshop blieb mir aber noch etwas unklar. Obwohl das System gerade auf Irritation und Verwirrung angelegt ist, überzeugten mich manche Erklärungen nicht vollständig und es blieben für mich persönlich Fragen offen. Ich denke aber, dass das Konzept eine spannende Möglichkeit ist, wichtige Impulse für einen Verein zu bekommen.“

Über diesen Blog

Aktionen, Projekte, Geschichten – Hier erfährst du, was uns beschäftigt und antreibt.

Letzte Beiträge

„Wir wollen Gesprächsräume schaffen, in denen jede:r zu Wort kommen darf.“14. September 2022
„Jeder Mensch nimmt Zeit und Raum ganz unterschiedlich wahr und diese Vielfalt sollten wir feiern.“21. Juli 2022
25. September – 1.Oktober 2022 – Frühstücksbus Friedrichshafen25. Mai 2022

Über uns

Frühlingserwachen ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich für eine weltoffene und inklusive Gesellschaft vor Ort einsetzt.

Kontakt

Frühlingserwachen e.V.
Am Fallenbrunnen 3
Postfach 100
88045 Friedrichshafen
info@fruehlingserwachen.orgfruehlingserwachen.org

Hier kannst du uns unterstützen

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Frühlingserwachen e.V. – 2021   Impressum und Datenschutz